Neue Tinte, Übungen und Virusinfekt-Knock-Out!

Da melde ich mich nun wieder zurück! Ich habe fast die gesamte letzte Woche mit Fieber und einem fiesen Virusinfekt zu Hause im Bett verbracht und konnte kaum aufstehen. Mittlerweile geht es mir aber wieder etwas besser, auch wenn ich noch nicht wieder voll gesund bin. Aber ich kann euch nun endlich ein paar Skizzen zeigen, die schon die gesamte letzte Woche bei mir herumlagen, da ich nun endlich die Kraft hatte, sie zu scannen und überarbeiten. 😀

Ich habe ein Paar mit Copics colorierte Skizzen gezichnet und habe diesmal ein paar Tintenzeichnungen dazu gemacht und jetzt muss ich euch sagen: Es ist unglaublich, was das richtige Material so alles ausmacht! Dazu eine kleine Geschichte!

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich noch mit Tinten gezeichnet, die man im Schreibwarenladen oder Kunstladen finden kann. Aber ich war immer sehr unzufrieden damit, weil sie sehr stark ins Papier eingesogen wurden und dadurch entweder ins Papier ausbluteten oder sich die Feder einfach nicht richtig über das Papier glitt und ständig stecken blieb. Auch mit Papier (nicht glatt genug) und Feder (machte die Linien nicht so, wie ich sie wollte) war ich sehr unzufrieden. Die Zeichnung wurden einfach nicht so, wie ich es wollte und ich zweifelte echt so doll an meinen Fähigkeiten, dass ich dachte, ich wäre zu dumm, um die Linieneffekte hinzubekommen, die Mangazeichnungen so unglaublich schön machen.

Vor etwa einem Jahr dann habe ich den Schritt gewagt und mir Mangazeichen-federn, Deleterpapier und -tinte bestellt. Es war plötzlich alles so anders! Die Linien und Effekte wurden von allein so, wie ich es wollte! Ich brauchte mich nicht einmal anzustrengen! Vor allem die Tinte hat es mir angetan. Sie wird nicht ins Papier eingesaugt sondern trocknet oben auf dem Papier auf. Wenn man mit den Fingern drüber streicht, spürt man das Profil der Zeichnung.

Bis jetzt hatte ich die Basistinte (Tinte Nr. 1) von Deleter. Sie ist sehr dickflüssig und lässt sich deshalb besser kontrollieren, als die sehr flüssigen Tinten aus dem Kunstladen. Leider dauerte das Trocknen sehr lange und ich war noch nicht so hundertprozentig überzeugt, weil man die Tinte durch die Konsistanz nicht ganz so glatt ziehen kann, wie ich es wollte.

Deswegen habe ich es dann doch gewagt, mir jetzt die Tinte Nr. 4 zu bestellen, wohl die qualitativ hochwertigste Tinte von Deleter. Das zeigt sich ziemlich im Preis: Sie ist fast doppelt so teuer, wie die Nr.1. Aber ich muss sagen: Es hat sich voll und ganz gelohnt! Da die Tinte etwas flüssiger ist als die Basistinte, lässt sie sich besser ziehen, weshalb ich bei den Übungen schon eine viel lockerere Handhaltung hatte, und sie ist viel dunkler, trocknet schneller und obendrein ist sie noch wasserfest; was will man mehr? Ich will die Tinte schon jetzt nicht mehr missen!

Angeblich sieht die Nr.4 auf Kentpapier noch viel besser aus, als auf dem normalen Deleterpapier und ich bin schon ganz versucht es auszuprobieren. Aber es ist doch um einiges teurer als das normale Deleterpapier und ich sollte vielleicht das andere erst einmal ausverbrauchen…

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr mir eure Erfahrungen mit Tinten,Papieren und Federn ins Kommentar schreiben! 🙂 Für’s Erste verabschiede ich mich jetzt!