Testseite mit Gelschreibern

Testseite1SophGleich nach dem Vergleich von letzter Woche habe ich beschlossen, eine Testseite mit dem Gelschreiber zu zeichnen. Auch hier das Fazit: Es ist für mich viel angenehmer, als mit den Mangazeichenfedern und ich bin viel schneller, bei viel besserem Ergebnis. Aber eine Sache, die mich sehr stört, bleibt: Der Stift ist mir zu grau. Das sieht man auf die Scan hier nicht, weil ich im schwarz-weiß-Modus gescannt habe. Allerdings ist gut zu erkennen, dass der Scanner die Linien nicht so gut aufnehmen kann, wie ich es gern hätte. Und ob die Farbe lichtecht ist, weiß ich immer noch nicht.

Dafür gibt es aber vielleicht auch eine Lösung: Ich habe die Pitt artist pens von Faber Castell empfohlen bekommen, die mit richtiger Zeichentusche gefüllt sind. Die werde ich mir mal zulegen und schauen, ob sich damit ein Kompromiss zwischen Zeichengefühl und Tintenfarbe herstellen lässt.

Und noch eine Neuerung: Bis jetzt habe ich mich immer an der japanischen Leserichtung orientiert, weil ich über den Manga zum Comiczeichnen gekommen bin. Die Testseite ist diesmal aber in westlicher Leserichtung gezeichnet. Normalerweise zeige ich meine Zeichnungen außerhalb des Internets wenig herum, aber neulich habe ich ein paar Freunden, die nicht im Manga-Genre unterwegs sind, einige Comicskizzen zum Probelesen gegeben. Sie hatten mit der Leserichtung noch keine Erfahrung und ich musste sehr oft erklären, was vor sich geht. Das hat mich geärgert, weil ich versuche viel über die Bildsprache zu arbeiten. Meine ganzen visuellen Überlegungen waren also futsch. 😦

Daher habe ich beschlossen mal wieder die westliche Leserichtung auszuprobieren. Es ist schon ein bisschen schwierig wieder umzudenken, aber es würde mich freuen, wenn ich dadurch ein bisschen den Leserkreis erweitern kann. Was sagt ihr zu Leserichtungen? In welcher bevorzugt ihr? 🙂